Schwerpunkte

Schwerpunkte

Ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Arbeit

besteht in die Behandlung von Menschen mit körperlichen Beschwerden,

für die sich keine – oder nicht ausreichende – körperliche, organische Ursachen finden lassen.


Solche körperlichen Symptome können

Schmerzen unterschiedlicher Art sein,

aber auch Übelkeit, Herzrasen, Bluthochdruck, Schwindel, Schlafstörungen und vieles mehr.


Weitere Schwerpunkte:

  • Menschen mit Traumatisierung(en)
  • Behandlung mit EMDR
  • Menschen mit Essstörungen
  • Menschen mit besonderer Begabung,

die trotzdem oder deshalb Schwierigkeiten haben.


Grundlage der Behandlung

ist ein gemeinsam mit den Betroffenen entwickeltes Verständnis der Beschwerden, das psychische, körperliche und soziale Aspekte miteinander in Zusammenhänge bringt.


Das Behandlungsangebot umfasst

Einzel- und Gruppentherapie (derzeit keine Gruppe),

psychodynamisch (tiefenpsychologisch fundiert), ergänzt um verhaltenstherapeutische und interaktionelle Aspekte sowie Entspannungstechniken

und imaginative Verfahren einschließlich EMDR.

EMDR

Eye Movement Desensitizing and Reprocessing (dt.: Desensibilisierung und Reprozessieren mit geführten Augenbewegungen) ist eine seit 2006 anerkannte Methode zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen.


Zahlreiche Erfahrungen mit EMDR ermutigen dazu, die Methode, integriert in eine reguläre Psychotherapie, auch z.B. zur Behandlung von Angststörungen anzuwenden. Ein Einsatz außerhalb der Traumafolgestörungen bleibt aber eine gut zu prüfende Einzelfallentscheidung.


Ich arbeite seit 2006 mit EMDR und habe diese Methode erfolgreich bei zahlreichen Patienten anwenden können. Gerade die gleichzeitige Bearbeitung verschiedener Aspekte und die Arbeit im imaginären Raum ermöglichen oft Therapiefortschritte, die in einer alleinigen Gesprächspsychotherapie nur mühsam und deutlich weniger nachhaltig gelingen.


EMDR ist kein Hypnoseverfahren und arbeitet OHNE Tranceinduktion, Patienten behalten also jederzeit die Kontrolle während der gemeinsamen Arbeit mit EMDR.


Seit 2018 arbeite ich in Kooperation mit der Akademie für med. Fortbildung der ÄKWL auch als Dozent für EMDR.




Hilfe für Menschen


mit Essstörungen

 

mit Problemen der Verarbeitung einer körperlichen Erkrankung

 

mit chronischen Schmerzen


mit Ängsten

 

in Lebenskrisen

 

mit psychisch relevanten Faktoren bei internistischen Krankheiten

 

mit sexuellen Störungen

 

mit posttraumatischen Belastungsreaktionen


die Schwierigkeiten mit oder trotz einer hohen Begabung haben

     

EMDR


ist seit 2014 eine kassenzugelassene Methode
zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung.


EMDR


arbeitet gleichzeitig mit

  • inneren Bildern
  • Kontrollüberzeugungen
  • Gefühlen und
  • Körperempfindungen


EMDR


arbeitet mit bilateraler Stimulation:

  • früher geführten Augenbewegungen
    oder sog. Tapping 
  • heute meist mit einem Gerät, das akkustische oder taktile Reize im L-R-Wechsel erzeugt.


EMDR


ist eine in zahlreichen Studien gründlich untersuchte Behandlungsmethode, die bei guter Indikation bemerkenswert rasche und nachhaltige Ergebnisse zeigt.